Links Impressum Disclaimer Männergesangverein “Lebenslust” 1868 e.V. Sankt Augustin - Niederpleis  Mitglied im Chorverband NRW e.V.  im Deutschen Chorverband e.V. Wilkommen Der Chor Der Vorstand Aktuelles Termine Konzertreisen Vereinsgeschichte Fotoalbum Über uns Kontakte 1913 1925 1931 1939 1945 1957 1969 1980 1989 1998 2000 2002 2004 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 1928 1927 1893 1868 Chronik des Männergesangvereins “Lebenslust”.  wieder eingestellt werden musste. Auch alle Veranstaltungen mussten bis 31.12 2020 einschl. das  Weihnachtskonzert schweren Herzens abgesagt werden.  Die Corona-Schutz-VO NRW wurde überarbeitet und gilt ab 09.07. d.J. für Chorproben in Räumen  bringt sie Erleichterungen, sofern die 7-Tage-Inzidenz unter 10/100000 Personen liegt. Im Rhein-Sieg-Kreis  liegt die Inzidenz aktuell bei 3,5, somit die neue Inzidenzstufe 0. D.h. keine Personenbegrenzung, keine  Maskenpflicht, kein Negativnachweis, usw. Vor diesem Hintergrund wurde beschlossen, die Chorproben ab  15.07.d.J. gemeinsam mit allen Sängern beider Chöre wieder in Haus Lauterbach in Birlinghoven aufzunehmen. Voller Hoffnung bereiteten wir uns auf die geplanten gemeinsamen musikalischen Veranstaltungen,  insbesondere das Weihnachtskonzert 2021, vor. Aus diesem Grund fand auch in der Zeit vom 06.11. bis  07.11.d.J. ein Intensiev-Probewochenende beider Chöre mit Übernachtung im Schützenhof in Eitorf-Alzenbach  statt.  Am 14.11. d.J. sang der Chor mit Unterstützung der Sänger aus Birlinghoven anlässlich der jährlichen  Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal an der Kath. Kirche Sankt Martinus in Niederpleis zwei Lieder aus der Deutschen Messe „Wohin soll ich mich wenden“ und „Heilig, Heilig, Heilig“ 				  Anfang des 19. Jahrhunderts wurde von dem deutschen Komponisten Karl Friedrich Zelter die Berliner Sing- Akademie geschaffen, was zum Grundstein für die Männer-Gesang-Vereine wurde. 1862 wurde auf dem  großen Sängertag in Coburg der "Deutsche Sängerbund" gegründet. Die dort verkündeten Ziele und Parolen  hatten sicherlich die 14 Niederpleiser Männer beeinflusst und motiviert, den Männer-Gesang-Verein  "Lebenslust" zu gründen. Dies geschah am 23.03.1868 in der Pfarre in Niederpleis.   Die Liebe und Lust zum Leben und zu den Mitmenschen, denen sie frohe und heitere, stille und  besinnende Stunden bereiten wollten, war der tiefere Sinn ihres Wollens und ihres Werkes. So wählten sie  den Namen "Lebenslust".  Dieser Leitgedanke trifft auch heute noch zu. In der ersten Satzung wurden die Ziele festgelegt: "In der  Gemeinde Niederpleis hat sich ein Verein gebildet, der vorzüglich den Zweck hat, den Gesang zu pflegen und  durch diesen die religiöse und sittliche Bildung junger Leute zu heben und zu fördern".  Der erste Präsident (1. Vorsitzender) hieß Mathias Schopp und blieb es für 18 Jahre. Der erste Dirigent war  Ignaz Kleuver und zwar 12 Jahre lang. Als Probelokal diente ein kleines, bescheidenes Zimmer, das man vom  Kaufmann Theodor Richarz gemietet hatte.  Der Verein wuchs und gewann bald an Achtung und Ansehen. Trotzdem musste die junge "Lebenslust" um  ihren Bestand ringen. Ein zweiter Gesangverein wurde in Niederpleis unter dem Namen "Heiterkeit"  gegründet, der aber nur kurze Zeit existierte.   Als das Vereinslokal zu klein geworden war, verlegte man es 1891 in die Wirtschaft Küpper. Unter der  Leitung des Dirigenten Josef Kleuver nahm der Männer-Gesang-Verein im August 1891 am großen  Sängerwettstreit in Siegburg teil, wo die "Lebenslust" hohe Preise errang. Diese hohe Ehrung veranlasste  den Männer-Gesang-Verein, sich an dem Gesangwettstreit in Müllheim zu beteiligen. Hoch beglückt kehrte er  mit einem Preis zurück.   Die Entwicklungsgeschichte wurde auch durch den Wechsel der Vorsitzenden und Dirigenten  gefördert. Adolf Richarz löste 1894 Josef Hornbach im Vorsitz ab, der den Verein auf eine breitere Basis stellte.   Der Dirigent Philipp Sonntag führte den Verein 1913 zum großen Gesangwettstreit nach Morsbach. In  der I. Landesklasse errang der Männer-Gesang-Verein "Lebenslust" im Klassensingen wieder bedeutende  Preise. Im selben Jahre wählte der Verein Johann Bröhl zum Ehrenpräsidenten.  Im ersten Weltkrieg verlor der Verein 7 Sänger. Der Verein hat ihrem Andenken eine Ehrentafel gewidmet,  die zum dauernden Gedenken der Gefallenen das Vereinslokal ziert. Hierauf sind auch die 13 gefallenen und 6  vermissten Sänger des 2. Weltkrieges verewigt. Die Ehrentafel wurde 2003 von dem Sänger Friedhelm  Berges liebevoll renoviert und hängt wieder im Probenraum.   In diesem Jahr begann eine glanzvolle Zeit der "Lebenslust" durch den selbstlosen Einsatz des neuen  Vorsitzenden Michael Kratz. Neben Willi Bröhl war Michael Kratz der tatenvollste und markanteste  Vereinsführer des Männer-Gesang-Vereins gewesen. Auch später galten sein Wort und sein Rat als  Ehrenvorsitzender richtungweisend und inspirierend. Er wurde die "Seele" des Vereins. Mit großer  Organisationsfähigkeit und reichem Wissen auf dem Gebiete des Vereinslebens ausgestattet, stellte Michael  Kratz seine ganze Person in den Dienst des Männer-Gesang-Vereins. Mit kluger und sicherer Hand lenkte er  den Verein in neue Bahnen. Großzügige Konzerte, humoristische Gesangwettstreite, bunte Abende,  Karnevalssitzungen, Weihnachtsfeiern und Aufführungen religiöser Oratorien legten den Grundstein des  tonangebenden und kulturfördernden Ortsvereins.   Anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Ludwig van Beethoven im Jahre 1927 wurde ein  Konzert veranstaltet, das den Rahmen des üblichen weit überspannte. Es war eine Vereinsdarbietung, die in  gesanglicher und organisatorischer Hinsicht einmalig war.   Unter der Regie von Michael Kratz und des Chordirigenten Christian Schumacher feierte man am 26.  und 27. Mai 1928 das 60-jährige Stiftungsfest. Dieses Fest wurde ein großartiges Bekenntnis des ganzen  Ortes zum Männer-Gesang-Verein, zum deutschen Lied und zu seinen Sängern.   Im Jahre 1931 wurde der aus den eigenen Reihen kommende Sänger Willi Wessel zum Chordirigenten  berufen. 41 Jahre lang übte er dieses Amt mit ganzer Hingabe, unermüdlichem Fleiß und seltenem Geschick  aus. Er war der ruhende Punkt und die Seele des Chores. Rastlos strebt er vorwärts. Energie geladen und mit  viel Geschick riss er den Chor mit. Das künstlerische und hohe Niveau des Vereins hat er stets in der Waage  gehalten und erneuert.   Die Machenschaften des Dritten Reiches erschwerten oft die Arbeit des Männer-Gesang-Vereins.  1939, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, kam auch das Vereinsleben zum Erliegen.   Nach dem Krieg sammelte der Dirigent Willi Wessel alte und junge Sänger um sich und es gelang, die  "Lebenslust" zum neuen Aufstieg zu führen. Am 2. Weihnachtstag 1945 trat der Verein unter der Leitung  von Adi Klein mit einer kirchlich-musikalischen Andacht in der Niederpleiser Kirche wieder in die  Öffentlichkeit. Es war wohl der erste Verein des Siegkreises, der so schnell sein altes Niveau erlangt hatte.  Der Verein stand kurze Zeit später stolzer und in sich gefestigter da als je. Mit seinen ersten  Nachkriegsleistungen eroberte er sich die Herzen aller Niederpleiser Bürger.   Dem Chorleiter Willi Wessel und dem Vorsitzenden Willi Hartmann gelang es, 1957 einen großartigen  Erfolg zu buchen. Auf dem Gesangwettstreit bei dem Männer-Gesang-Verein Koblenz-Müllheim errang die  "Lebenslust" mit 40 Sängern in der II. Stadtklasse den 2. Klassenpreis und den 1. Preis im Ehrensingen.   Im Jahr 1969 übernahm Willibald Krämer den Dirigentenstab und behielt diesen 29 Jahre lang. Unter  seiner Leitung machte er den Chor zu einem beliebten und festen Bestandteil des kulturellen Lebens in und  um Niederpleis.   Wilfried Wessel wurde 1980 zum Vorsitzenden gewählt. Mit ihm und Willibald Krämer unternahm der  Chor fast jährlich eine Konzertreise ins In- und Ausland. Die erste Fahrt ging 1980 nach Rom, der noch viele  schöne Fahrten folgten.  Neben der Steigerung der gesanglichen Leistungen legten der Vorsitzende und der Chorleiter auch großen  Wert auf einen guten gesellschaftlichen Zusammenhalt der Sänger, wobei die Sängerfrauen meistens nicht  fehlten und ihrerseits zur Chorgemeinschaft viel Frohsinn beitrugen.   Ab 1989 führte Georg Hagen den Chor mit sehr starkem persönlichem Engagement und vertiefte das,  was sein Vorgänger erarbeitet hatte. So wurde unter seiner Leitung 1993 das 125-jährige Jubiläum mit  einem Freundschaftssingen, einem Festkommers und einem Benefizkonzert festlich begangen. Zum Dank für  die Arbeiten im Jubiläumsjahr fuhren die Sänger mit ihren Frauen im Frühjahr 1994 für mehrere Tage nach  Nizza.		   Nach 9 Jahren übernahm Wilfried Wessel noch einmal die Leitung des Vereins für 2 Jahre. Ab  September 1998 ist Ralf Kern der neue Chorleiter des MGV "Lebenslust". Er schaffte es schon bald, die  Sänger auch mit modernerer Musikliteratur vertraut zu machen und dafür zu erwärmen. Sein starker  persönlicher Probeneinsatz und seine guten pädagogischen Fähigkeiten haben zur Motivierung der Sänger  und damit zu besseren Leistungen des Chores beigetragen.   Ab 2000 führte Wolfgang Puffe den Verein mit viel Engagement. Seine großzügige Unterstützung des  Chors setzt sich bis heute fort. In dieser Zeit führte der Verein die Serie der schönen Konzertreisen mit  Fahrten nach Maikammer/Pfalz und Trier fort. Auch wurden die beliebten Konzerte zur Adventszeit im  Schloß Birlinghoven aufgeführt.  Ab 2002 lag die Leitung des Vereins in den Händen von Heimo Bathelt. Im März 2003 konnte die  "Lebenslust" viele befreundete Chöre zu einem sehr schönen Freundschaftssingen im Pädagogischen Zentrum  begrüßen. Weiter wurde das 135-jährige Bestehen des MGV "Lebenslust" mit Konzerten in der Abteikirche  Siegburg und im Rhein-Sieg-Gymnasium gefeiert.   Im Mai 2004 fuhr die "Lebenslust" in die Toskana und hatte dort neben dem Besuch der schönen  Städte auch mehrere Gelegenheiten, das gesangliche Können darzubieten. Höhepunkt war der Auftritt im  Konzertsaal der Kuranlage “Terme di Montecatini” in Montecatini zusammen mit dem italienischen Chor  Corale Montecatinese “Lorenzo Perosi”. Zur Überraschung aller, begrüßte der Vorsitzende, Heimo Bathelt,  die Anwesenden in italienischer Sprache.  Am 30. Januar 2009 wurde Fritz Gröllmann zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Leitung  reiste der Chor 2009 in den Odenwald nach Michelstadt und Umgebung sowie 2010 nach Duderstadt, gelegen  in der üppigen Kulturlandschaft des Eichsfeldes. Es wurden sehr erfolgreiche Chorreisen unter der  bewährten musikalischen Leitung von Chorleiter Ralf Kern, der zur Überraschung aller zum Ende des Jahres  2010 aus persönlichen Gründen seine Chorleitertätigkeit bei der “Lebenslust” beendete.   Mit großem Arrangement setzte sich der Vorstand unter Leitung seines Vorsitzenden, Fritz Gröllmann,  auf der Suche nach einen neuen Chorleiter ein und fand ihn schließlich unter sieben Bewerbern. Die Sänger  stimmten nach der Auswahl durch den Vorstand ab und entschieden sich für Valery Kashlyaev, einem  renommierten und sehr gut ausgebildeten Chorleiter. Herr Kashlyaev ist seit dem 10.09.2010 bei der  “Lebenslust” berufen und hatte im Einvernehmen mit Vorstand und Chor zusammen mit dem scheidenden  Chorleiter, ein wunderbares Weihnachtskonzert 2010 arrangiert. Es war das Abschiedskonzert von Ralf Kern  und wiederum das Einführungskonzert von Valery Kashlyaev.  Der Chor unternahm 2011, unter Leitung von Fritz Gröllmann, eine Konzertreise zu einem befreundeten  Männerchor nach Ballstädt in Thüringen. Hier gaben wir u. a. ein Benefizkonzert, nun unter der musikalischen  Leitung von Valery Kachlyaev. Der Erlös des Konzertes diente der Restaurierung der Ratzmann/Knauf Orgel  in der örtlichen Kirche Sankt Petri.  Freundschaftssingen bei benachbarten Chören, gesangliche Auftritte im Altenheim CBT St. Monika in Sankt  Augustin-Ort und zum Seniorenfest in Niederpleis sowie die Gestaltung und Durchführung des Weihnachts- konzertes “Musikalischer Winterweihnachtsabend” in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin,  standen bei der Lebenslust im Jahre 2011 auf dem Programm.   Das Sommerkonzert “Frauen sind anders..., Männer aber auch” gestaltete der Chor zusammen mit dem  Frauenchor “ConcerTanten” aus Hennef 2012 mit viel Erfolg. Weiter unternahm der Chor mit Ehepartnern  und Inaktiven eine Tagestour nach Birgel d. g. Jahres zu den “Historischen Wasser-Mühlen” in der  Vulkaneifel. Im August 2012 folgte die Sängerfahrt nach Höxter mit vielen musikalischen Höhepunkten. Zum  Jahresende d. g. J., am 3. Advent, wurde das Weihnachtskonzert unter dem Motto: “Wie hell erstrahlt dein  Licht” unter der musikalischen Leitung unseres Chorleiters Valery Kachlyaev sehr erfolgreich und vollem  Haus aufgeführt.  Anlässlich unseres 145-jährigen Jubiläums gaben wir 2013 ein Benefizkonzert im Paul-Gerhardt-Haus  in Niederpleis. Die Geldspenden gingen zugunsten der Kinder in der Tagesstätte “Haus Kunterbunt” in Sankt  Augustin-Niederpleis. Die Chorreise 2013 führte uns in die Bischofsstadt Fulda. Auch hier hatte der Chor  hervorragende musikalische Auftritte. Zum Jahresabschluss, das schon traditionelle Weihnachtskonzert,  lief unter dem Motto “145 Jahre Männer-Chorgesang MGV Lebenslust” mit sehr großem Erfolg und  ausverkauften Aula. Bereichert wurde das Konzert durch den durch Funk und Fernsehen bekannten  Startrompeter Bruce Kapusta sowie der Sängerin Rita Jany.  Im Jahre 2014 führte uns die Chorreise ins Wittgensteiner Land. Auch hier hatte der Chor wieder  viele musikalische Höhepunkte. Zum Jahresende gestaltete der Chor sein Weihnachtskonzert unter dem  Motto: “Wunder der Weihnacht”. Stargast des Konzertes war Sopran Ludmilla Larusso. Außerdem erinnerte  der Chor mit den Aufführungen: “Elegy for Dunkirk” von Dario Marianelli und dem “Kyrie” von Piotr Jancazk  an den vor 100 Jahren begonnenen 1. Weltkrieg, was ihm in der Presse viel Lob und Anerkennung einbrachte. Der Chor musste sich im Jahre 2014 schweren Herzens von dem seit über 60 Jahren in der “Lebenslust”  aktiv singenden und sehr beliebten aktiven Sänger, Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Bürgermeister der  Stadt Sankt Augustin, Wilfried Wessel, aus gesundheitlichen Gründen verabschieden. Er bleibt dem Chor  jedoch als förderndes Mitglied erhalten.  Der Chor gab am 06.05.2015 ein Frühlingskonzert in Form eines „Café-Haus-Konzertes“ in der gut  besuchten Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin. Mit Songs von Elvis Presley, Harry Belafonte, Udo  Jürgens, Reinhard May bis hin zu den Bläck Fööss wurde ein Bogen über 5 Jahrzehnte guter  Unterhaltungsmusik geboten. Unter Leitung des Vorsitzenden, Fritz Gröllmann, unternahm der Chor vom 12.-14.2015 eine Konzertreise in  das schöne Münsterland nach Burgsteinfuhrt. Gesanglicher Höhepunkt der Reise vor Ort war die Teilnahme  am 19. Kreislehrgartenkonzert am 14.06.2015. Es fand dort ein grandioses Open-Air-Konzert, unter dem Motto  „1000 Noten-1000-Blüten“statt. Hunderte begeisterte Gäste haben an diesem tollen Event teilgenommen. Unser Weihnachtskonzert am 13.12.2015 in der Aula der Steyler Missionare wurde überlagert von den  schrecklichen Terrorereignissen in Paris und der Flüchtlingsdramatik. Trotzdem schaffte es der Chor unter  dem Motto „Friede auf Erden“ mit besinnlichen aber auch heiteren Liedern in der gut besuchten Aula das  Publikum zu begeistern.  Das Jahr 2016 begann mit einer sehr traurigen Nachricht: Wilfried Wessel, unser Ehrenvorsitzender,  ehemaliger Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin sowie über 70 Jahren aktiver Sänger ist am 02.01.2016  im Alter von 85 Jahren verstorben. Der Chor hat die feierlichen Exequien am 13.01.2016 musikalisch  begleitet und sich am Grab von Wilfried Wessel mit einigen Liedern verabschiedet. Der Chor hatte 2016 viele gelungene Veranstaltungen und konnte den Zuhörern das breitgefächerte Liedgut,  ob klassisch, kirchlich oder modern, darbieten. So bekam der Chor unter vielen Bewerbungen anderer Chöre  mit unseren modernen Liedern den Zuschlag, am 12.06,2016 am Klosterfest der Steyler Missionare  teilzunehmen. Die diesjährige Konzertreise führte den Chor am 30.09.-02.10.2016 nach Bad Kreuznach. Der Chor bot dort  in der sehr gut besuchten Musikhalle im Kurpark unter der Leitung unseres Chorleiters Valery Kashlyaev ein  Konzert mit Oldies, Evergreens und deutschen Schlagern. Das vom Chor am 11.12.2016 veranstaltete traditionelle Weihnachtskonzert unter dem Motto „Adeste  Fideles - nun freut Euch“ in der ausverkauften Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin war wieder ein  voller Erfolg. U.  a. überzeugten die beiden Eigengewächse des Chores, Theo Fritzen und Peter Proske als  Solisten mit hervorragenden Liedbeiträgen.  Vor dem Hintergrund des bevorstehenden 150-jährigen Jubiläums unseres Chores im Jahre 2018 und  der damit verbundenen Vorbereitungen, insbesondere für das große Jubiläumskonzert am 06.05.2018,  verzichtete der Chor für das laufende Jahr 2017 auf größere Auftritte und Chorreise. Das traditionelle  Weihnachtskonzert und diverse kleinere Veranstaltungen wie z. B. Auftritte bei den Seniorenfesten in  Niederpleis und Mülldorf, dem CBT Seniorenheim St. Monika in Sankt Augustin-Ort fanden allerdings statt. Am 09.04.2017 verstarb das älteste aktive Mitglied und Ehrenmitglied, Peter Fußhöller im Alter von 88  Jahren. Der Chor verabschiedete sich von Peter Fußhöller, indem der am 20.04.2017 die feierlichen Exequien  musikalisch gestaltete. Höhepunkt der musikalischen Veranstaltungen war das Weihnachtskonzert unter dem Motto „Fest der  Lichter“ am 17.12.2017 in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin. Mit der Verpflichtung des  Akkordeon-Orchesters Wesseling konnte der Chor wieder mit neuen Attraktion aufwarten. Neben den  erfolgreich acapella gesungenen Weihnachtsliedern war das Publikum auch von den gemeinsamen  Liedvorträgen mit dem Akkordeonorchester und seinem Solo-Tenor, Peter Proske, mit dem Wolgalied von  Franz Léhar, sehr angetan. Die Gesamtleitung des Konzertes lag wieder in den bewährten Händen des  Chorleiters Valery Kashlyaev.  Neben vielen Veranstaltungen, z.B Auftritte bei den Seniorenfesten in Mülldorf am 04.02. und  Niederpleis am 26.08. sowie auf dem Adventsmarkt am Schützenhaus in Niederpleis war das Jahr geprägt  von unserem 150-jährigen Bestehen unseres Chores. Zu diesem Anlass veranstalteten wir als Höhepunkt am  06. Mai ein großes Jubiläums-Konzert in der voll besetzten Klosterkirche der Steyler Missionare. Der  Vorstand der „Lebenslust“ und unser Chorleiter hatten nicht nur für ein anspruchsvolles und unterhaltsames  Konzertprogramm, sondern mit dem Ensemble „The Chambers“, den Virtuosen der jungen Philharmonie Köln,  die international (Russland, Griechenland, China, Taiwan usw.) besetzt waren und dem Konzertsänger Mathias  Pleis aus München sowie den Solosängern aus unserem Chor, Peter Proske und Theo Fritzen, für eine Top- Besetzung gesorgt. Der Enkel eines aktiven Sängers sorgte am Schlagzeug gekonnt für die notwendige  Unterstützung bei einzelnen Stücken. Unser Chorleiter Valery Kashlyaev zeigte mit der Auswahl der Lieder,  dass die 30 Sänger die Kunst und ihr Handwerk, nämlich einfühlsam und ausdrucksvoll zu singen, bestens  beherrschten. Neben den vielen anwesenden Ehrengästen richtete der Bürgermeister der Stadt Sankt  Augustin, Herr Klaus Schumacher, die stellvertretende Landrätin, Frau Notburga Kunert, sowie der  Vorsitzende des Chorverbandes Rhein-Sieg, Herr Frank Heuser, Grußworte an den Chor. Das Jubiläumskonzert war ein Riesenerfolg für alle und wird in der Geschichte des MGV einen gebührenden  Platz einnehmen. Der zweite musikalische Höhepunkt im Jubiläumsjahr war das Weihnachtskonzert unter dem Motto  „Weihnachten - die schöne Zeit“ am 16.12. in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin. Der Chor  konnte wieder mit einem sehr einfühlsamen und gelungenem Programm die Zuhörer in der voll besetzten Aula  erfreuen. Unser Solotenor, Peter Proske, begeisterte die Zuhörer mit Ellens Gesang „Hymne an die  Jungfrau“ (Ave Maria) von Franz Schubert. Unsere Gäste, das Vokalensemble „It`s Musik“, konnte mit ihren  hervorragend vorgetragenen Liedern das Publikum ebenfalls begeistern. Die Gesamtleitung lag wieder in den  bewährten Händen unseres Chorleiters, Valery Kashlyaev. Das Jubiläum war Anlass, dass sich unser  Protektor, Dr. Ewald Rössler, gerne bereit erklärte. das Konzert zu moderieren. Das Jubiläumsjahr endete mit einem stimmungsvollen kleinen Weihnachtskonzert bei den Bewohnern des CBT  Alten- und Pflegewohnhaus in Sankt Augustin am 21.12. und einer sehr schönen und einfühlsamen  Weihnachtsfeier mit über 50 Teilnehmern in der Burg Niederpleis am 22.12.2018.           Das neue Jahr begann musikalisch mit einem grandiosen Auftritt beim karnevalistischen  Seniorenfest der Damenkarnevalsgesellschaft „Sonnenschein“ (DKG) in Sankt Augustin-Mülldorf am 24.02.  Der Chor konnte bei vollem Haus das Publikum mit einem Potpourri aus bekannten Karnevalsliedern  begeistern. Die Welt der traditionellen Männerchöre leidet seit geraumer Zeit an schwindender Popularität und  fehlendem Zulauf von Nachwuchssängern. Der damit verbundene Qualitätsverlust gefährden die  Konzertfähigkeit der Chöre und damit deren Beitrag zum kulturellen Leben der Gemeinden. Der MGV  „Lebenslust“ aus Niederpleis und auch der Männerchor Birlinghoven können sich dieser Entwicklung nicht  entziehen. Um dennoch ihrem Publikum weiterhin gute Chormusik bieten zu können, vereinbarten sie eine  zukunftsweisende Zusammenarbeit. Eine entsprechende Kooperations-Vereinbarung wurde von den  Vorsitzenden Fritz Gröllmann und Siegfried Lütz am 26. Februar 2019 unterzeichnet und ist am 01.Juni 2019  in Kraft getreten. Sie sieht vor, dass beide Vereine vereinsrechtlich zwar selbstständig bleiben, aber  musikalisch eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig gesanglich unterstützen werden. Die gesangliche  Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Liedgut. Beide Chöre werden ab 01.06.2019 vom Chorleiter,  Valery Kashlyaev, geleitet. Am 10./11. Mai fanden die Schlosskonzerte des Männerchors Birlinghoven im Schloss Birlinghoven statt. Im  Hinblick auf die ab 01.06 beginnende Kooperation sangen 11 Sänger unseres Chors die Konzerte mit großem  Erfolg mit. Das traditionelle Brunnenfest in Birlinghoven am 06/07. Juli war die große Herausforderung  beider Chöre nach dem Abschluss der Kooperationsvereinbarung. Sowohl beim „Kölschen Ovend“ am 06.07.  als auch in der hl. Messe im Freien am 07.07. konnten sich die Zuhörer und Teilnehmer der Messe von der  überzeugenden musikalischen Power überzeugen. Gleiches galt beim „Offenen Mitsingen“ im Haus Lauterbach  am 6.10.2019. Annähernd 100 Gäste sangen mit uns zusammen begeisternd Volkslieder, Schlager und  „Kölsche“ Lieder. Der musikalische Höhepunkt und die zweite große Herausforderung beider Chöre in diesem Jahr war unser  Weihnachtskonzert am 15.12. unter dem Motto „Melodien, die zu Herzen gehen“ in der ausverkauften Aula  der Steyler Missionare in Sankt Augustin. Stimmgewaltig wurden einfühlsame aber auch flotte  Weihnachtslieder dem Publikum geboten. Unser Tenorsänger, Peter Proske, begeisterte mit der russischen  Romanze „Abendglocken“ die Zuhörer. Gleiches gilt für unsere musikalischen Gäste, das Saxophonensemple  „PADAFRAGE“ und dem Bariton, Axel Schwadorf. Die Gesamtverantwortung lag wieder in den bewährten  Händen unseres Chorleiters Valery Kashlyaev. Das Jahr endete mit einem stimmungsvollen kleinen  Weihnachtskonzert am 22.12. im CBT Alten- und Pflegewohnhaus Sankt Monika in Sankt Augustin.  Nach der ersten Probe im neuen Jahr am 18.01. begann das Jahr sehr lustig mit einem  karnevalistischen gesanglichen Auftritt beim Seniorenfest der Damenkarnevalsgesellschaft „Sonnenschein“  (DKG) am 16.02.2020 in Sankt Augustin-Mülldorf. Das Corona-Virus hat Deutschland Mitte Januar erreicht und verbreitete sich weltweit. Diese Entwicklung  führte neben vielen anderen Verboten und Einschränkungen in allen Bereichen seitens der Bundesregierung  dazu, dass der MGV „Lebenslust“ sein Probebetrieb ab 13.03.2020 bis auf weiteres einstellen musste. Auch  alle geplanten Veranstaltungen für die nächsten Monate mussten entfallen. Die Gefahr, dass sich jemand aus  unserem Chor mit dem lebensgefährlichen Virus ansteckt, war nicht auszuschließen. Um unsere Gesundheit  und die unserer nahen Angehörigen, mit denen wir täglich Kontakt haben, nicht zu gefährden und auch zur  Vermeidung weiterer Verbreitung des Virus, war diese Maßnahme unvermeidbar und richtungsweisend.  Sobald die Corona-Infektionslage sich entschärft und die Bundesregierung wieder für alles grünes Licht  gibt, entscheiden wir, wann wir den Probebetrieb und die Aktivitäten wieder aufnehmen. Den Sommer über  hat sich die Coronalage entschärft, sodass der Probebetrieb unter bestimmten Auflagen wieder  aufgenommen werden konnte. Ab 13.08. d.J. nahmen beide Chöre im Haus Lauterbach in Birlinghoven ihre  Proben in jeweils drei Gruppen zu unterschiedlichen Uhrzeiten wieder auf. Das Haus Lauterbach bot sich  wegen der Saalgröße an, da dort die vorgeschriebenen Auflagen wie z.B. Abstand zu den einzelnen Sängern  und Lüftung eingehalten werden konnte. Leider verschärfte sich die Coronalage wieder derart, dass der Probebetrieb ab 22.10.d.J. bis auf weiteres 1894